Das war diese Saison bisher bei den Skiläufern los

Nichts ist für den Skiläufer frustrierender, als wenn nach monatelangem Herbsttraining der Winter auch im Dezember auf sich warten lässt - so wie gut Jahr zuvor. Der diesjährige begann dagegen standesgemäß. Konnte  schon das Trainingslager Anfang Dezember im lsergebirge mit Skiern bewältigt werden, so war es uns eine noch größere Freude am 16.12.2001 die Saison mit dem von uns selbst ausgerichteten Lauschekammlauf über 12 km zu eröffnen. Die Freude war noch  steigerungsfähig als Steffen "Otti“ Otto den Wanderpokal der Herren mit nach Hause oder vielmehr in unsere  Skihütte trug. Auch Hartmut Eifler, Sylvia Eifler und Carlo Scholze (AK 15/16) bewiesen mit dritten Plätzen, dass sie sich schon in bester Form befanden.

Regelmäßig fahren wir zu den Wettkämpfen unseres befreundeten Vereins Ski Polevsko.  Und dies hat nicht nur damit zu tun, dass es dort nach dem Wettkampf auch schon mal Tee mit Rum gibt.  Eröffnet wurde die dortige Saison mit einem Wettkampf am 15.12.2001. Tradition hat der Sylvesterlauf, auf dessen recht anspruchsvollen Kurs sich viele Vereinsmitglieder über gute Platzierungen freuen durften.  Am 05.01.2002 folgte an selber Stelle der Lauf über 30 km, der bei sonnigem Winterwetter und jeder Menge Schnee das Laufen zum Vergnügen werden ließ.

Das Letzterer ohne Medaillenerfolg blieb, hatte wohl auch damit zu tun, dass am gleichen Tag in Sayda die Sachsenmeisterschaft im Staffellauf ausgetragen wurde.  Dort erkämpften unsere Männer (Eifler, Hamann, Otto) in der AK 36-45 den Sachsenmeistertitel.  Auch die Staffeln der Schüler AK 12/13, der Damen und der Herren AK 21-35 schlugen sich achtbar im ansehnlichen Starterfeld

Ein Wochenende später fand in Bedrichov im Isergebirge der 35.  Iserlauf statt.  Dieser Wettkampf ist einer der ältesten und mit 3000 Läufern größten Volksläufe der Weit und damit zu Recht eingeordnet in die World-Loppet-Serie, welche die bedeutendsten Volksläufe der Weit vereinigt.  Mit über 30 Startern insgesamt beteiligten wir uns an den Wettkämpfen über 30 km Freistil am 10.01-, den klassischen Läufen über 5o und 25 km am 13.01. und dem Kleinen Iserlauf für Kinder bis ig. 1988.  Letzterer stellte für einige unserer Starter die Premiere auf internationalem Territorium dar, auf dem jedoch Martin Eifler (5.) und Valentin Mättig (7.) den Anschluss an die heimischen Favoriten halten konnten.

Ein Wochenende später folgten dann in Oberwiesenthal die Landesjugendspiele. Hier errang Martin Eifler einen 3. Platz im Vielseitigkeitswettkampf (verschiedene Abfahrts- und  Geschicklichkeitsprüfungen) und einen 6. in der freien Technik. Christian Otto (11./15.) und Valentin Mättig (19./16.) vertraten unseren Verein ebenfalls würdig. Gleichfalls am 20.01. verwies Lutz Hamann beim Bernd-Victor-Gedächtnislauf im Holzhau die Konkurrenten in der AK 36 auf die Plätze.

Am 26.01. wurden auf dem Kottmar die Kreisrneisterschaften in der freien Technik ausgetragen.  Aufs Treppchen kamen hierbei Marcus Voigt (2. AK 11), Martin Eifler (1. AK 12), Valentin Mättig (3. AK 12), Christian Otto (2. AK 13, Franziska Pilz (3. AK 15), Stefanie Otto (2- AK 17/18), Andreas Böhm (3. Herren bis 35), Lutz Hamann und Hartmut Eifler (1. und 2. Herren ab 36).  Die am folgenden Tag geplanten Wettkämpfe in klassischer Technik mussten aufgrund der sich weiter verschlechternden Schneeverhältnisse leider abgesagt werden.  Stattgefunden hat jedoch am 26.01. in Sebnitz der 34.  Wuchterlauf, organisiert vom Sächsischen Bergsteigerbund.  Von den zahlreichen Teilnehmern seinen an dieser Stelle Steffen Otto (1 .) und Gerold Müller (3. AK 30-39) genannt.

Mit den Sachsenmeisterschaften folgte am 2./3.2. einer der Höhepunkte der Saison.  Auf dem sehr anspruchsvollen Rundkurs konnte Steffen Otto den Sachsenmeistertitel in der AK 41-45 in der klassischen und freien Technik erringen.  Der Konkurrenz auf den Fersen waren Hartmut Eifler (9.  Platz klassisch und 7. Platz Freistil, AK 36-40) und Jens Harnann (17. klassisch, AK 21-30) bei den Männern sowie Loreen Schiffner (zwei 7. Plätze AK 21-30) bei den Damen.  Achtbar schlugen sich im Nachwuchsbereich Martin Eifler (zwei 4. Plätze, AK 12), Valentin Mättig (10. Klassisch, 12.  Freistil, AK 12), Christian Otto (11./13., AK 13) und Marcus Voigt (19./20., AK 11).

Nicht zu vergessen waren Mitglieder unseres Vereins auch international am Start. So beispielsweise beim Tauernlauf und beim Böhmerwaldlauf in Österreich. Noch einige Wettkämpfe mehr hätten es werden sollen, doch leider machte uns das frühlingshafte Wetter der letzten Wochen so manchen Strich durch die Rechnung. Hoffen wir also, dass der Winter uns die letzten Wochen der Saison nicht im Stich lässt. Wir werden darüber in der nächsten Ausgabe berichten.

Liebe Eltem, hat Ihr Kind ein Faible fürs Skilaufen oder haben Sie vielleicht den Eindruck gewonnen, dass für Ihr Kind der Langlauf der richtige Weg ist, überschüssige Energie in eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu investieren, so kommen Sie doch einmal vorbei.

-Montag Training Altersklassen 7-.9 15.30-16.30 Uhr, AK 10- 13 16.30-18. 00 Uhr

 -Sonnabend Training AK 10- 13 14.00-16. 00 Uhr

Glückwunsch der deutschen Herren-Langlaufstaffel

Wir gratulieren der deutschen Langlaufstaffel mit Rene Sommerfeldt, Jens Filbrich, Andreas Schlütter und Tobias Angerer zum Gewinn der Bronzemedailie in der 4 x 10 km - Staffel bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City.

Die Bertsdorfer Skiläufer (Bertsdorfer Sportverein Abt. Ski)